Optimierung der Supply Chain Komplettsitz
Hoffahrzeuge durch Fehlteile, extreme Kosten durch Sonderfrachten und Beschleunigungsmaßnahmen, intensive manuelle Engpasssteuerung und hohe Bestände, die bei Änderungen zu Überhangkosten führen.
Welche Ursachen führen zu Problemen in komplexen Lieferketten?
Was ist notwendig, um vom Produktentstehungsprozess über den Anlauf bis zum stabilen Betrieb Effizienz und Transparenz innerhalb einer mehrstufigen Lieferkette sicherzustellen?
Die Antworten sind vielschichtig und können nur mit einem interdiszplinären Team erarbeitet werden. Mit Unterstützung der BLSG und im Dialog mit beteiligten Lieferanten konnten bei einem automobilen OEM eine Reihe elementarer Maßnahmen definiert und umgesetzt werden:
- Strukturiertes Supply Chain Design,
- eine größere Transparenz als Grundlage für eine gezielte Supply Chain Steuerung,
- ein strukturierter und disziplinierter Änderungsprozess,
- Anpassungen in der Produktvarianz und
- Verbesserungen bei den Programmprognosen
– all das ist notwendig um Stabilität in komplexen Lieferketten zu erreichen!