// Projekte / Digitalisierung und Industrie 4.0

Aktuelle Projekte


Einführung von SAP S/4 Hana zur Fertigung von Elektrofahrzeugen und Batterien

Der Wandel des Antriebsstrangs von Verbrennungsmotor hin zum batteriebetriebenen Elektromotor stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen entstehen zahlreiche neue Produktionsstandorte zur Fertigung von E-Fahrzeugen.

Eine richtungsweisende Entscheidung ist in diesem Zusammenhang die Fach- und Systembebauung eines solchen, neuen Standortes. Zur Identifikation des optimalen Systems hat BLSG einen deutschen premium OEM bei der Auswahl des ERP-Systems für Produktion & Logistik betreut. Neben FIT/GAP Analysen anhand Masterprozess-Listen wurden in diesem Zuge verschiedene Szenarien bewertet und anhand von bestimmten Kriterien (z.B. Kosten, Ressourcen, Chancen, Risiken, etc.) verglichen.

Das finale, technisch umsetzbare und den Anforderungen entsprechende Szenario basiert auf SAP S4 Hana. Der Genehmigungsprozess für das Budget sowie die erforderlichen Ressourcen wurden von BLSG durch verschiedene Gremien bis auf Vorstandsebene begleitet.

Einführung eines standardisierten Lifecycle-Managements bei einem automobilen OEM

Wenn neue IT-Systeme eingeführt und in eine bestehende IT-Systemlandschaft integriert werden sollen, dann besteht die größte Herausforderung stets darin, eine reibungslose Überführung in den Betrieb zu gewährleisten. Notwendig ist dafür unter anderem ein stringentes IT-Lifecycle-Management. In diesem Fall musste insbesondere die Konformität mit geltenden Konzernregelungen und -richtlinien sichergestellt werden, z. B. was die Vorbereitung der Software-Validierungsverfahren und die Initiierung von IT-Security-Freigabeprozessen betraf. Mit der Einführung von Standard-IT-Prozessen und einer konsequenten Dokumentation haben die BLSG-Experten die Grundlage für ein kontinuierliches Lifecycle-Management der Systeme geschaffen.

Proof of Concept für ein SAP-System im Automotive-Vorserien-Bereich

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Proof of Concept für ein künftiges Vorserien-SAP-System eines Automobil-OEMs erstellt. Dazu wurde zunächst der Ist-Prozess in der Produktion analysiert, insbesondere was die IT-Unterstützung betraf. Die Kunst bestand vor allem darin, die bis zu 60 IT-Systeme mit den zugehörigen Use-Cases möglichst nah am SAP-Standard abzubilden und dennoch effiziente Prozesse zu gestalten. Konzipiert wurden ein visualisierter Sollprozess und eine IT-Systembebauung samt Umstiegsphasen. Ein Big Picture machte es möglich, dass mehrere Teilprojekte mit insgesamt mehr als 30 Projektbeteiligten zielgerichtet arbeiten und trotzdem durchgehende E2E-Prozesse (z. B. Purchase-to-pay) gewährleistet werden konnten.

KPI-Board Connected Supply Chain bei einem führenden Speditionsunternehmen

Ein weltweit agierendes Speditionsunternehmen wurde von einem OEM als Pilot-Spediteur für ein Projekt namens „Connected Supply Chain“ ausgewählt. Ziel dieses Projekts war es, dem OEM auf Basis von GPS-Daten alle 5 Minuten eine ETA (estimated time of arrival) der anliefernden Lkw zu übermitteln. Der OEM hat das Projekt in drei Phasen – Hypercare-Phase, Stabilisierungsphase und Serienbetrieb – gegliedert, die sich über insgesamt 16 Wochen erstreckten. Um die Prozess- und Datenqualität sicherzustellen, wurden für diese Phasen ca. 30 Key Performance Indicators (KPIs) definiert, so sollte z. B. jede von einem Lkw übermittelte Statusnachricht eine Geoposition enthalten. Hierfür entwickelten die BLSG-Experten in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein KPI-Board. Mittels verschiedener SQL-Abfragen wurde auf die von den Lkw aufgezeichneten Daten zugegriffen. Um die KPIs beeinflussen zu können, wurden für jeden KPI ein oder mehrere Reports angelegt. Über diese konnten detaillierte Informationen eingesehen werden, um daraus anschließend Maßnahmen abzuleiten.

Simulation der Fertigungssteuerung einer Batteriefertigung bei einem automobilen OEM

Ein neues Produkt, ein hoch automatisiertes neues Fertigungskonzept, neue IT-Systeme, die in eine bestehende Systemlandschaft integriert werden müssen, neue Anforderungen an Sicherheit und Brandschutz, das erste intern gefertigte Bauteil am Standort, das JIS geliefert werden muss – so viel Neuland birgt hohe Risiken und stellt die Planungsabteilungen vor große Herausforderungen.

Den Nachweis für die Leistungsfähigkeit des Steuerungskonzepts, ausgearbeitet durch BLSG-Operations-Experten, liefert nun eine umfangreiche Informations- und Materialflusssimulation.

Mehr erfahren