Egal was ein Mensch sagt.
Entscheidend ist, was er macht!

// Projekte

Messbare Ergebnisse

Sie wollen sehen, welche Projekte wir für andere Unternehmen erfolgreich umgesetzt haben?

Gerne teilen wir unsere Erfahrung aus erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit Ihnen.

Aktuelle Projekte


Lean Implementierung im Sondermaschinenbau

Was tun, wenn in einer Organisation an vielen Stellen Optimierungsbedarf erkennbar ist?

Eine gute Option ist ein umfassendes Lean Assessment von BLSG, um Defizite transparent zu machen und gezielte Verbesserungsinitiativen auf den Weg zu bringen: Wir betrachten alle Bereiche, von Führungskultur (Lean Leadership & Culture) über Lean Processes (Lean Shopfloor und Lean Administration) und Kundenorientierung bis hin zur schlanken Organisation. Dazu führen wir Interviews auf allen Hierarchieebenen, erarbeiten Schwachstellen mit den Prozessexperten und ermitteln und interpretieren relevante Kennzahlen.

Bei einem Sondermaschinenbauer offenbarten sich im Assessment wichtige Handlungsfelder bei den Projektmanagementstandards, in der mangelnden Transparenz über Termine und weitere Performance KPI sowie in einer fehlenden Fehler- und Verbesserungskultur. In einem mehrmonatigem Optimierungsprojekt konnten wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Organisation nicht nur die größten operativen Probleme lösen, sondern damit auch einen positiven Wandel in der Stimmung und der Kultur der Zusammenarbeit erreichen.

Optimierung der Supply Chain Komplettsitz

Hoffahrzeuge durch Fehlteile, extreme Kosten durch Sonderfrachten und Beschleunigungsmaßnahmen, intensive manuelle Engpasssteuerung und hohe Bestände, die bei Änderungen zu Überhangkosten führen.

Welche Ursachen führen zu Problemen in komplexen Lieferketten?

Was ist notwendig, um vom Produktentstehungsprozess über den Anlauf bis zum stabilen Betrieb Effizienz und Transparenz innerhalb einer mehrstufigen Lieferkette sicherzustellen?

Die Antworten sind vielschichtig und können nur mit einem interdiszplinären Team erarbeitet werden. Mit Unterstützung der BLSG und im Dialog mit beteiligten Lieferanten konnten bei einem automobilen OEM eine Reihe elementarer Maßnahmen definiert und umgesetzt werden:

  • Strukturiertes Supply Chain Design,
  • eine größere Transparenz als Grundlage für eine gezielte Supply Chain Steuerung,
  • ein strukturierter und disziplinierter Änderungsprozess,
  • Anpassungen in der Produktvarianz und
  • Verbesserungen bei den Programmprognosen

– all das ist notwendig um Stabilität in komplexen Lieferketten zu erreichen!

Mit agilem Projektmanagement zum OEE Ziel

Wann eignet sich agiles Projektmanagement besonders gut?

Wenn das Ziel klar, der Weg dorthin aber unklar ist!

Und: wenn viele unterschiedliche Fachfunktionen zur Zielerreichung benötigt werden!

Ein großes Werk eines Automobilzulieferers hat häufig solche Herausforderungen – wenn zum Beispiel Performance KPI wie die OEE (Overall Equipment Efficiency) nicht im Soll liegen. Dann hilft ein iteratives Vorgehen wie Scrum einem interdisziplinären Team, den Fokus beizubehalten und Schritt für Schritt ergebniswirksam an der Lösung der Herausforderung zu arbeiten.

Aber nicht immer hat eine Organisation die erforderliche Erfahrung. BLSG liefert für solche Fälle die ideale Anlaufhilfe: von der initialen Qualifizierung des Projektteams und der Überzeugung wichtiger Stakeholder, über das Projektsetup bis zur Begleitung des Projekts in der Rolle des Scrum Masters. Ganz „nebenbei“ bringen die BLSG Berater natürlich auch ihre Expertise im Operationsumfeld ein und helfen so dem Team bei der Herausforderung.

Ergebnis ist nicht nur eine nachhaltige Lösung des Problems, sondern auch die gewonnene Erfahrung mit dem agilen Vorgehen – das künftig bei neuen Herausforderungen auch ohne externe Unterstützung zum Einsatz kommen kann!

Logistischer Anlaufsupport für neue Fahrzeugprojekte (Stücklisten und Abrufe)

Um den Produktionsanlauf von Sitzen für mehrere neue Fahrzeugmodelle abzusichern, haben die BLSG-Experten gemeinsam mit den Stücklisten-Ingenieuren beim Lieferanten verschiedene Tools entwickelt und anschließend bei der täglichen Arbeit eingesetzt. So lassen sich nun etwa Teileumfangslisten der Kunden mit den Stücklisten des Lieferanten vergleichen. Ziel war es, die Stücklisten in der richtigen Qualität zu erhalten und eine passgenaue Kommunikation zwischen den Stücklisten-Ingenieuren und dem Kunden aufzubauen. Mittels verschiedener Key Performance Indicators (z. B. zur Stücklistengenauigkeit) wurde eine wöchentliche Erfolgskontrolle eingeführt. Zusätzlich wurde ein LAB-Tool entwickelt, mit dem die Lieferabrufe über einen längeren Zeitraum verglichen und anhand maßgeschneiderter Kriterien auf Sinnhaftigkeit überprüft werden: Ist die Anzahl der linken und der rechten Sitze gleich? Stimmen die Teilenummern? Passen die Grenzwerte, z. B. die maximale Zahl der abrufbaren Sitze? Durch diese Analyse konnten die Kommunikation in Richtung Kunden optimiert und alle Ungereimtheiten beseitigt werden.

Einführung eines standardisierten Lifecycle-Managements bei einem automobilen OEM

Wenn neue IT-Systeme eingeführt und in eine bestehende IT-Systemlandschaft integriert werden sollen, dann besteht die größte Herausforderung stets darin, eine reibungslose Überführung in den Betrieb zu gewährleisten. Notwendig ist dafür unter anderem ein stringentes IT-Lifecycle-Management. In diesem Fall musste insbesondere die Konformität mit geltenden Konzernregelungen und -richtlinien sichergestellt werden, z. B. was die Vorbereitung der Software-Validierungsverfahren und die Initiierung von IT-Security-Freigabeprozessen betraf. Mit der Einführung von Standard-IT-Prozessen und einer konsequenten Dokumentation haben die BLSG-Experten die Grundlage für ein kontinuierliches Lifecycle-Management der Systeme geschaffen.