// Projekte / Standort- und Fabrikplanung

Aktuelle Projekte


Feinplanung und Ausschreibung der Logistikbereiche bei der Standorterweiterung der Elektronikproduktion eines Smart Home Herstellers

Nach der erfolgreichen Grobplanung und Konzeptionierung der Logistikflächen und -prozesse begleiteten die Umsetzungsexperten der BLSG konsequent die nächste Phase der Standorterweiterung der Elektronikproduktion eines Hausgeräteherstellers.
Die Planung der Funktionsbereiche und Prozesse für Lagerung und Transport in Abstimmung mit den Abteilungen Produktion, Bau und Logistik sind Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Standorterweiterung. Eine besondere Herausforderung stellt die Integration der neuen Logistik- und Produktionsflächen und -prozesse in den laufenden Betrieb sowie eine Vervielfachung des Produktionsvolumens innerhalb der nächsten Jahre dar.
Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse wurden die Logistikflächen und -prozesse definiert, dimensioniert und in das geplante Gesamtlayout integriert. Die BLSG-Experten spezifizierten Anforderungen an die Lager- und Transporttechnik, um Rohmaterialien und Fertigwaren optimal lagern und transportieren zu können und begleiteten die Ausschreibung und Lieferantenauswahl.
Das Ergebnis: Ein detailliertes Layout aller Logistikbereiche, die Definition aller logistischen Prozesse im Lager und in der Produktion in SAP EWM und ein komplettes Pflichtenheft für die Ausschreibung aller benötigten Hard- und Software bilden die Grundlage für die Realisierung der erfolgreichen Standorterweiterung.

Validierung und Lastenhefterstellung eines Automatisches Kleinteile Lager (AKL)

Die Einführung von automatisierten Lösungen in der Logistik bringen schnelle messbare Ergebnisse mit sich und weisen oft einen schnellen ROI auf. Während unserem Projekt bei einem Baumaschinenhersteller haben wir den potentiellen Einsatz eines Automatischen Kleinteile Lagers (AKL) untersucht. Neben Vorteilen wie einer geringeren Fehlerquote und einer besseren Flächeneffizienz bietet das AKL dem Unternehmen den Vorteil, dass die Kommissionierung wesentlich effizienter aufgestellt wird und damit der Bestand und Platzbedarf an der Linie reduziert werden kann.
Wir als Umsetzungsberatung haben unseren Kunden dabei in allen wichtigen Schritten zur Evaluierung und Umsetzung eines AKLs begleitet. Angefangen mit der Stellplatz- und Dynamikermittlung, über die Konzeption der Ein- und Auslagerstiche sowie des dazugehörigen Umpackbereiches, bis hin zur Business Case Kalkulation und Erstellung von Präsentationsmaterial als Grundlage für eine Vorstandsentscheidung. Weiterführend haben wir nach dem Go des Vorstandes zusammen mit dem Team vor Ort ein maßgeschneidertes Lastenheft erstellt und die Lieferantenauswahl sowie Angebotsbewertung begleitet.

Logistikkonzepte in der Getränkeindustrie

Die Logistikplanung in der Getränkeindustrie bringt besondere Herausforderungen mit sich. Die Koordination der sehr hohen Materialströme (bis zu 500 PAL/h) in einem solchen Konzept ist der zentrale Faktor. Eine weitere Besonderheit sind die saisonal stark schwankenden Produktionszahlen, sowie das Management von Leergut.
Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir mehrere innovative und zukunftsorientierte Logistikkonzepte entwickelt und evaluiert, um den Kunden auf das kommende Jahrzehnt vorzubereiten.
Kernpunkte unseres Konzepts sind die Robustheit, Skalierbarkeit und Prozesssicherheit aller Abläufe, die wir durch den Einsatz von FTF, einer intelligenten RFID-Tracking sowie einer automatisierten Auftragszusammenstellung und -verladung sicherstellen.

Einführung von SAP S/4 Hana zur Fertigung von Elektrofahrzeugen und Batterien

Der Wandel des Antriebsstrangs von Verbrennungsmotor hin zum batteriebetriebenen Elektromotor stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen entstehen zahlreiche neue Produktionsstandorte zur Fertigung von E-Fahrzeugen.

Eine richtungsweisende Entscheidung ist in diesem Zusammenhang die Fach- und Systembebauung eines solchen, neuen Standortes. Zur Identifikation des optimalen Systems hat BLSG einen deutschen premium OEM bei der Auswahl des ERP-Systems für Produktion & Logistik betreut. Neben FIT/GAP Analysen anhand Masterprozess-Listen wurden in diesem Zuge verschiedene Szenarien bewertet und anhand von bestimmten Kriterien (z.B. Kosten, Ressourcen, Chancen, Risiken, etc.) verglichen.

Das finale, technisch umsetzbare und den Anforderungen entsprechende Szenario basiert auf SAP S4 Hana. Der Genehmigungsprozess für das Budget sowie die erforderlichen Ressourcen wurden von BLSG durch verschiedene Gremien bis auf Vorstandsebene begleitet.

Erstellung eines Anforderungsprofils für eine wandlungsfähige Fabrik

In der modernen Automobilproduktion müssen Fabriken laufend an veränderte Produkte und Technologien angepasst werden. Damit stellt sich die Frage, wie Fabrikstrukturen gestaltet werden können, die flexibel genug für Produktwechsel sind und sich zugleich auf veränderte Markt- und Technologiebedingungen abstimmen lassen. Die BLSG-Experten erstellten Anforderungsprofile und analysierten die Schwachstellen der Fabrikplanung und der Werksstruktur. Das Ergebnis: die Vision einer wandlungsfähigen Fabrik inklusive geeigneter Umsetzungsstrategien.