// Projekte / Projekt- und Transformationsmanagement

Aktuelle Projekte


Einführung von SAP S/4 Hana zur Fertigung von Elektrofahrzeugen und Batterien

Der Wandel des Antriebsstrangs von Verbrennungsmotor hin zum batteriebetriebenen Elektromotor stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen entstehen zahlreiche neue Produktionsstandorte zur Fertigung von E-Fahrzeugen.

Eine richtungsweisende Entscheidung ist in diesem Zusammenhang die Fach- und Systembebauung eines solchen, neuen Standortes. Zur Identifikation des optimalen Systems hat BLSG einen deutschen premium OEM bei der Auswahl des ERP-Systems für Produktion & Logistik betreut. Neben FIT/GAP Analysen anhand Masterprozess-Listen wurden in diesem Zuge verschiedene Szenarien bewertet und anhand von bestimmten Kriterien (z.B. Kosten, Ressourcen, Chancen, Risiken, etc.) verglichen.

Das finale, technisch umsetzbare und den Anforderungen entsprechende Szenario basiert auf SAP S4 Hana. Der Genehmigungsprozess für das Budget sowie die erforderlichen Ressourcen wurden von BLSG durch verschiedene Gremien bis auf Vorstandsebene begleitet.

Lean Implementierung im Sondermaschinenbau

Was tun, wenn in einer Organisation an vielen Stellen Optimierungsbedarf erkennbar ist?

Eine gute Option ist ein umfassendes Lean Assessment von BLSG, um Defizite transparent zu machen und gezielte Verbesserungsinitiativen auf den Weg zu bringen: Wir betrachten alle Bereiche, von Führungskultur (Lean Leadership & Culture) über Lean Processes (Lean Shopfloor und Lean Administration) und Kundenorientierung bis hin zur schlanken Organisation. Dazu führen wir Interviews auf allen Hierarchieebenen, erarbeiten Schwachstellen mit den Prozessexperten und ermitteln und interpretieren relevante Kennzahlen.

Bei einem Sondermaschinenbauer offenbarten sich im Assessment wichtige Handlungsfelder bei den Projektmanagementstandards, in der mangelnden Transparenz über Termine und weitere Performance KPI sowie in einer fehlenden Fehler- und Verbesserungskultur. In einem mehrmonatigem Optimierungsprojekt konnten wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Organisation nicht nur die größten operativen Probleme lösen, sondern damit auch einen positiven Wandel in der Stimmung und der Kultur der Zusammenarbeit erreichen.

Mit agilem Projektmanagement zum OEE Ziel

Wann eignet sich agiles Projektmanagement besonders gut?

Wenn das Ziel klar, der Weg dorthin aber unklar ist!

Und: wenn viele unterschiedliche Fachfunktionen zur Zielerreichung benötigt werden!

Ein großes Werk eines Automobilzulieferers hat häufig solche Herausforderungen – wenn zum Beispiel Performance KPI wie die OEE (Overall Equipment Efficiency) nicht im Soll liegen. Dann hilft ein iteratives Vorgehen wie Scrum einem interdisziplinären Team, den Fokus beizubehalten und Schritt für Schritt ergebniswirksam an der Lösung der Herausforderung zu arbeiten.

Aber nicht immer hat eine Organisation die erforderliche Erfahrung. BLSG liefert für solche Fälle die ideale Anlaufhilfe: von der initialen Qualifizierung des Projektteams und der Überzeugung wichtiger Stakeholder, über das Projektsetup bis zur Begleitung des Projekts in der Rolle des Scrum Masters. Ganz „nebenbei“ bringen die BLSG Berater natürlich auch ihre Expertise im Operationsumfeld ein und helfen so dem Team bei der Herausforderung.

Ergebnis ist nicht nur eine nachhaltige Lösung des Problems, sondern auch die gewonnene Erfahrung mit dem agilen Vorgehen – das künftig bei neuen Herausforderungen auch ohne externe Unterstützung zum Einsatz kommen kann!

KPI-Board Connected Supply Chain bei einem führenden Speditionsunternehmen

Ein weltweit agierendes Speditionsunternehmen wurde von einem OEM als Pilot-Spediteur für ein Projekt namens „Connected Supply Chain“ ausgewählt. Ziel dieses Projekts war es, dem OEM auf Basis von GPS-Daten alle 5 Minuten eine ETA (estimated time of arrival) der anliefernden Lkw zu übermitteln. Der OEM hat das Projekt in drei Phasen – Hypercare-Phase, Stabilisierungsphase und Serienbetrieb – gegliedert, die sich über insgesamt 16 Wochen erstreckten. Um die Prozess- und Datenqualität sicherzustellen, wurden für diese Phasen ca. 30 Key Performance Indicators (KPIs) definiert, so sollte z. B. jede von einem Lkw übermittelte Statusnachricht eine Geoposition enthalten. Hierfür entwickelten die BLSG-Experten in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein KPI-Board. Mittels verschiedener SQL-Abfragen wurde auf die von den Lkw aufgezeichneten Daten zugegriffen. Um die KPIs beeinflussen zu können, wurden für jeden KPI ein oder mehrere Reports angelegt. Über diese konnten detaillierte Informationen eingesehen werden, um daraus anschließend Maßnahmen abzuleiten.

Wertstromanalyse /-design als Grundlage einer Angebotskalkulation für Sitz-Kopfstützen bei einem Automobilzulieferer

Eine Wertstromanalyse in der Akquisephase kann helfen, die entscheidenden Prozente für ein wettbewerbsfähiges Angebot zu finden. Noch spannender wird es mit einem Joint Venture wie diesem: Zwei unterschiedliche Unternehmen planten in einem interdisziplinären Workshop gemeinsam eine Fabrik. Da half alles nichts, gewohnte Vorgehensweisen mussten über Bord geworfen werden. Dabei helfen konnten die Berater von BLSG!